Gemüse & Co

Der Anbau

In der Solawi Bunte Hofgemeinschaft im Hunsrück wird nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus angebaut (DE-ÖKO-022). Als biozertifizierter Betrieb verwenden wir nur biologisches Saatgut samenfester Sorten und betriebseigenen organischen Dünger in Form von kompstiertem Stallmist.

Nach einmaligem Umbruch eines Stück Grünlands durch Pflügen und Eggen, wird in Folge nach der No-Dig-Methode gearbeitet. Das Pfügen stellt dabei einen Kompromiss dar, um auch in diesem Jahr schon tiefer wurzelnde Gemüsesorten anbauen zu können.

No-Dig beschreibt eine Bodenbearbeitung ohne Umgraben. Der Boden wird rein oberflächlich gehackt oder mittels einer speziellen Grabgabel bis in tiefere Schichten gelockert und durchlüftet, ohne die Erde dabei umzuheben. So wird das Bodenleben nicht permanent gestört und im Boden schlummernde Beikrautsamen nicht an das Licht befördert. In Zusammenhang mit dosierten Kompostgaben und einer guten Mulchschicht, baut sich der Boden nach und nach zu einem humusreichen und fruchtbaren Ökosystem auf.

Das Gemüse

Da sich unsere Solawi erst in diesem Jahr formiert hat, wird es in diesem Jahr eine klassische Auswahl verschiedener Gemüse geben. Die Auswahl der Sorten hat unter Einbeziehung des Standortes und der Lagerfähigkeit stattgefunden und wurde im Vorhinein von mir festgelegt ,damit die Saatgutbestellung rechtzeitig stattfinden konnte. Für den Anbau nächstes Jahr wird es mehr Mitsprache seitens der Ernteteiler geben können.

Die Hühner

Derzeit sind 30 Legehennen und ein Hahn einer Zweinutzungsrasse Teil unserer Solawi. Die Hennen laufen tagsüber auf dem Gelände, abends kommen sie in einen hergerichteten Stall im Hof – Marder, Fuchs und Co sollen es nicht zu einfach haben. In Zukunft soll ein Hühnermobil ausgebaut werden, das in der Grundform schon vorhanden ist. Hiermit können die Hühner dann auch auf der Obstbaumwiese grasen, die im Herbst 2021 entstanden ist.

Wichtig ist uns, dass Ernteteiler, die Eier haben möchten, sich auch darüber bewußt werden, dass die Produktion von Eiern immer auch an die Produktion von Hähnchen geknüpft ist. Für unsere Solawipraxis bedeutet das, dass bei Abnahme von Eiern auch eine Abnahme von Hähnchen erfolgen muss.